Durch Streaming verursachte CO₂-Emissionen reduzieren
Netflix hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Dies schließt auch die Produktionssets der Serien und Filme ein, die unsere Mitglieder begeistern.
Das Streamen von Netflix zu Hause stellt im Vergleich zu anderen täglichen Tätigkeiten keine große Emissionsquelle dar und die erzeugten Emissionen stammen in erster Linie von den elektronischen Geräten in Ihrem Haushalt. Netflix setzt alles daran, das Streamen so effizient wie möglich zu gestalten. Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, wie Sie beim Streamen zu Hause Ihre CO₂-Emissionen möglichst gering halten:
Aktivieren Sie den Eco-Modus Ihres Fernsehers. Damit spart der Fernseher automatisch Energie.
Dimmen Sie Lampen. Bildschirme verbrauchen in der Regel mehr Energie, wenn Sie in einem hell erleuchteten Zimmer streamen. Indem Sie die Beleuchtung in Ihrem Haushalt dimmen, reduzieren Sie den Energieverbrauch nicht nur Ihrer Lampen, sondern auch Ihres Fernsehers.
Wählen Sie die optimale Bildschirmgröße. Den größten Anteil am Energieverbrauch in Ihrem Zuhause hat Ihr Fernseher. Um das Streaming-Erlebnis zu optimieren und Energie zu sparen, empfiehlt sich ein energieeffizienter Fernseher, der auf die Raumgröße abgestimmt ist.
Verwenden Sie generalüberholte oder recycelte Geräte. Viele Händler bieten neuwertige Geräte, die aus leicht gebrauchten und recycelten Teilen gefertigt wurden. Dies kann zu einer Reduzierung der durch die Herstellung von Elektronikteilen verursachten Umweltbelastung beitragen.
Nutzen Sie WLAN. WLAN-Verbindungen zu Hause oder an öffentlichen Orten sind normalerweise Mobilfunknetzen vorzuziehen, da sie in der Regel keine zusätzliche Energie für das Streaming verbrauchen.
Nutzen Sie auf dem Smartphone den „Auto-Modus“. Wählen Sie auf Ihrem Smartphone die Option „Auto-Modus“ als Standardeinstellung, damit Streaming-Qualität, Datenverbrauch und Internetgeschwindigkeit optimiert werden.